Rainforest Alliance

  • Geschrieben am
  • Durch De Koffiebaron
  • 0
Rainforest Alliance

Die Rainforest Alliance setzt sich für einen nachhaltigeren Kaffeeanbau weltweit ein. Sie schult Kaffeebauern in umweltfreundlichen Praktiken wie Schattenbäumen und Bodenschutz und unterstützt die Wiederherstellung von Ökosystemen durch Wiederaufforstung und Naturschutz. Auch auf sozialer Ebene engagiert sie sich: Sie schützt Arbeitsrechte, fördert die Gleichstellung der Geschlechter und arbeitet mit Unternehmen zusammen, um existenzsichernde Löhne zu erreichen. Mit dem Beitritt zur Rainforest Alliance zeigen Kaffeemarken ihr Engagement für Menschen, Umwelt und Transparenz.

Was ist die Rainforest Alliance?

 
Die Rainforest Alliance ist eine internationale NGO, gegründet im Jahr 1987. Ihre Mission: nachhaltige Landwirtschaft fördern, Ökosysteme schützen und die Lebensbedingungen von Landwirten und Arbeiter*innen verbessern. Seit dem Zusammenschluss mit UTZ im Jahr 2018 wurde das Zertifizierungsprogramm weltweit ausgeweitet – heute umfasst es mehr als 5,7 Millionen Hektar zertifizierte Anbaufläche und über 7,5 Millionen beteiligte Produzent*innen und Arbeitskräfte.
 
Zertifizierung: Bauern, Biodiversität und Klima
  1. Umweltmanagement
    • Schulungen in klimaintelligenter und regenerativer Landwirtschaft, z. B. mit Schattenbäumen, Mulch, integriertem Boden- und Wassermanagement.
    • In Mexiko fördert das Projekt „CO₂ Coffee“ die Wiederaufforstung – gleichzeitig können Bauern durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen generieren.
    • In Indonesien schaffen Bauern Korridore für bedrohte Arten wie den Sumatra-Elefanten – mithilfe digitaler Biodiversitäts-Monitoringtools.

  2. Biodiversität und Landschaftsrestaurierung
    • In Guatemala und Mexiko wurden durch lokale Landwirte aufgeforstete Gebiete wiederhergestellt – mit messbarem Erfolg: „praktisch keine Brände“ in den restaurierten Zonen.

Für Arbeiter*innen: Menschenrechte und existenzsichernde Löhne
  1. Arbeitsrechte:
    • Landwirte sind verpflichtet, Beschäftigte über ihr Recht auf Organisation und Teilhabe an Verbesserungsplänen zu informieren.
    • In Brasilien und Côte d’Ivoire wurden Pilotprojekte mit anonymen Mobilmeldesystemen gegen Arbeitsrechtsverstöße eingeführt.
    • Gleichstellung der Geschlechter
      • Frauen werden ermutigt, Führungsrollen zu übernehmen, etwa als Kooperationsleiterin oder Farmmanagerin.
      • Schulungen fördern Lohngleichheit – gleicher Lohn für gleiche Arbeit.
      • Frauen müssen in Entscheidungsprozesse über Prämien- und Investitionsverwendung einbezogen werden.
      • In einigen Regionen erhalten Frauen zusätzliche Unterstützung, z. B. in Form von Finanzbildung oder Zugang zu Krediten.
      • Das Ziel ist es, Ungleichheiten abzubauen und Frauen wirtschaftlich zu stärken – was langfristig ganzen Gemeinschaften zugutekommt.

    • Die Zertifizierung fördert Gleichstellung und verbessert die Rolle von Frauen in Entscheidungsprozessen.
  2. Existenzsichernde Löhne:
    • Durch Initiativen wie „Better Pay in Practice“ erhalten Arbeiter*innen auf kenianischen Kaffeefarmen bessere Löhne durch Effizienzgewinne und eine Living Wage-Prämie.
    • Geteilte Verantwortung:
    • Käufer zahlen über Marktpreise hinaus eine „Sustainability Differential“ und investieren in soziale und ökologische Projekte – mit direkter Wirkung für die Produzenten.
 
Auswirkungen: Wissen & Einkommen der Bauern
  • Nespresso AAA-Programm: Teilnehmer berichteten von einem Anstieg des Nettoeinkommens um 87 %.
  • Nescafé-Kooperation: Nach Maßnahmen in Mexiko und Vietnam verbesserten sich Ertrag und finanzielle Stabilität durch Schulungen, Pflanzenerneuerung und Finanzbildung.
 
Strategische Partnerschaften
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen umfasst Monitoring & Evaluation, Risikoanalysen, Schulungen von Lieferanten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen.
  • Mit dem Investor Mirova wurde ein 350-Millionen-Euro-Fonds zur Skalierung regenerativer Landwirtschaft aufgelegt – auch in Kaffeeanbaugebieten.
 
Zukunftsziele
 
Die Rainforest Alliance will bis 2030 weltweit 100 Millionen Landwirte bei der Einführung regenerativer Anbaumethoden unterstützen – im Rahmen ihres erneuerten Zertifizierungsmodells.
 
 
Zusammenfassung
 
Fokusbereich | Maßnahmen | Ergebnisse
Umwelt & Biodiversität | Schattenbäume, Wiederaufforstung, Artenschutz | Wiederherstellung von Ökosystemen, Klimaschutz
Arbeitsrechte & Bedingungen | Schulungen, Meldesysteme, existenzsichernder Lohn | Bessere Arbeitsbedingungen, höhere Einkommen
Kooperationsmodelle | Multi-Stakeholder-Ansätze mit Unternehmen & Investoren | Finanzielle Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit
 
 
Relevanz für Kaffee-Marken
 
Marken mit dem Rainforest Alliance-Siegel zeigen ihr Engagement für:
  • Ökologische Verantwortung – Schutz von Biodiversität und Klima
  • Soziale Gerechtigkeit – faire Löhne und Arbeitsrechte
  • Transparenz & Wirkung – messbare Ergebnisse durch Zertifizierung und Monitoring
 
Für uns bedeutet das: Jede zertifizierte Marke unterstützt nachhaltige Praktiken auf Farmen – ein Vorteil für Mensch und Natur. Langfristig führt das auch zu mehr Kaffeeverfügbarkeit, wovon alle profitieren – selbst diejenigen, die (noch) nicht zertifizieren.

Hier sehen Sie unsere zertifizierten Kaffeesorten.

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »