Wie mache ich einen guten Cappuccino?

  • Geschrieben am
  • Durch De Koffiebaron
  • 0
Wie mache ich einen guten Cappuccino?

Heutzutage verfügen die meisten Haushalte über einen Espressovollautomaten.

Mit dieser Maschine ist das Ergebnis gut, aber der echte Liebhaber wird einen manuell zubereiteten Cappuccino noch viel mehr zu schätzen wissen.

Aber wie macht man das? Und welche Kaffeebohne eignet sich dafür am besten?

Hier sind die Schritte:

  1. Lieferungen:
    Espressomaschine
    Frisch gemahlene Espressobohnen (Bohnentipps siehe unten)
    Milch (am besten Vollmilch für eine cremige Schaumschicht)
    Milchkännchen
    Tamper (Stößel zum Anstampfen des gemahlenen Kaffees)
    Cappuccino-Tasse, Tasse, Glas (beachten Sie, dass ein Glas oder eine Tasse ohne Henkel sehr heiß wird)


    Schritt-für-Schritt-Plan:
    Bereiten Sie den Espresso zu

    ✔ Mahlen Sie die Kaffeebohnen zu einer feinen Konsistenz. Eine frisch gemahlene Bohne sorgt für den besten Geschmack.
    ✔ Ca. 18 Gramm Kaffee in den Siebträger dosieren und gleichmäßig verteilen.
    ✔ Stampfen Sie den Kaffee mit einem Tamper fest und gleichmäßig an, damit der Kaffee nicht ungleichmäßig fließt.
    ✔ Setzen Sie den Filterhalter in die Brühgruppe ein und starten Sie die Extraktion.
    ✔ Einen Espresso von ca. 25-30 ml in eine vorgewärmte Tasse beziehen.



  2. Die Milch dämpfen

    ✔ Kalte Milch (ca. 100 ml) in ein Milchkännchen füllen.
    ✔ Platzieren Sie das Dampfrohr knapp unter der Milchoberfläche und öffnen Sie den Dampfhahn. Dabei entsteht Luft und somit Schaum.
    ✔ Senken Sie die Kanne nach einigen Sekunden allmählich ab, um die Milch weiter zu erhitzen, ohne dass zu viel Schaum entsteht.
    ✔ Halten Sie die Milch bei etwa 65 °C – zu heiß wird die Milch bitter. Der Krug sollte sich warm anfühlen, aber nicht zu heiß zum Halten.
    ✔ Klopfen und schwenken Sie das Milchkännchen, um große Luftblasen zu entfernen und den Schaum glatt und glänzend zu machen.


    Gießen Sie den Cappuccino ein

    ✔ Gießen Sie die Milch zunächst langsam in den Espresso, halten Sie die Kanne nah an die Tasse und beginnen Sie mit einem dünnen Strahl.
    ✔ Erhöhen Sie die Gießgeschwindigkeit und neigen Sie die Kanne leicht, damit sich der Milchschaum mit dem Espresso vermischt und eine schöne Cremeschicht bildet.
    ✔ Machen Sie Latte Art (für die Erfahreneren unter uns), indem Sie Figuren mit einer kontrollierten Bewegung in die Milch gießen.


    Servieren und genießen!

    Ihr Cappuccino ist jetzt fertig! Der ideale Cappuccino zeichnet sich durch eine gleichmäßige Verteilung von Espresso, aufgeschäumter Milch und Schaum aus.

    Wir genießen diese sanften Cappuccinos auf jeden Fall. Morgens, mittags und abends, auch wenn die italienische Kaffeeetikette vorschreibt, dass Cappuccinos nach 11 Uhr „nicht mehr getrunken“ werden und der Barista Sie wahrscheinlich mit hochgezogenen Augenbrauen oder einem überraschten Blick anstarren und etwas sagen würde wie „Non si beve cappuccino dopo pranzo/cena!“ (Nach dem Mittag-/Abendessen trinkt man keinen Cappuccino!).

 

Welche Kaffeebohne eignet sich am besten für einen Cappuccino?

Für einen Cappuccino wählen Sie am besten eine Kaffeebohne, die eine gute Balance zwischen Geschmack, Aroma und Körper bietet und eine leichte bis mittlere Röstung aufweist. Viele Menschen entscheiden sich für eine Espressomischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen, da diese die richtigen Aromen für einen Cappuccino liefern. Hier sind die wichtigsten Gründe dafür:

  1. Arabica-Bohnen: Diese Bohnen werden oft für Cappuccinos bevorzugt, da sie einen milden, fruchtigen und komplexen Geschmack mit sanfter Säure bieten. Sie sorgen für einen zarten und raffinierten Geschmack, der gut zum cremigen Milchschaum des Cappuccinos passt.

  2. Robusta-Bohnen: Robusta verleiht dem Espresso etwas Festigkeit und Fülle und hat einen erdigeren und würzigeren Geschmack. Sie sorgen für eine schöne Crema (die goldbraune Schaumschicht auf dem Espresso) und verleihen dem Kaffee etwas mehr Kraft, die gut mit der Milch harmoniert.

  3. Röstung: Eine mittlere bis dunkle Röstung ist ideal für Cappuccinos. Dadurch entsteht ein kräftiger, aber nicht zu bitterer Geschmack, und der Espresso vermischt sich gut mit der Milch. Eine zu helle Röstung kann den Espresso zu säuerlich machen, während eine zu dunkle Röstung den Kaffee zu bitter machen kann.

Zusammengefasst: Eine Mischung aus 80–90 % Arabica-Bohnen und 10–20 % Robusta-Bohnen, mittlerer oder dunkler Röstung, ergibt einen Cappuccino mit der richtigen Balance von Geschmack, Körper und Crema.

Es sorgt für eine harmonische Mischung aus dem reichhaltigen, aromatischen Espresso und dem cremigen Milchschaum.

 

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »