Kaffee auf dem Campingplatz

  • Geschrieben am
  • Durch De Koffiebaron
  • 0
Kaffee auf dem Campingplatz

Auch beim Camping muss man auf guten Kaffee nicht verzichten. Hier erfährst du, wie du mit wenig Strom, wechselnder Wasserqualität und praktischen Tipps echten Kaffeegenuss erlebst – egal ob im Zelt, Van oder Wohnmobil.

Kaffee zubereiten auf dem Campingplatz: So wird dein Urlaub zum Genuss

Kaffee auf dem Campingplatz... das klingt für viele nach Instantpulver oder lauwarmer Blechkanne-Kaffee. Aber mit ein paar Tricks kannst du auch im Zelt, Wohnwagen oder Van richtig guten Kaffee genießen. In diesem Blog geben wir dir praktische Tipps – vom Stromanschluss bis zur Wasserqualität und wie du im Ausland gute Kaffeebohnen findest.

Strom auf dem Campingplatz: Vorsicht bei elektrischen Geräten

Auf vielen Campingplätzen bekommst du nicht die gewohnte Leistung wie zu Hause. 6 bis 10 Ampere sind normal – das entspricht maximal ca. 1380 bis 2300 Watt, bevor die Sicherung rausfliegt. Große Vollautomaten oder starke Wasserkocher sind da schnell zu viel.

Hinweis: Wenn Sie bereits ein Gerät nutzen, das die maximale Kapazität Ihres Campingplatzes erreicht, ist es möglicherweise ratsam, den Netzstecker Ihres Wohnwagens vorübergehend aus der Steckdose zu ziehen. Dies verhindert, dass andere Geräte in Ihrem Wohnwagen – wie Kühlschrank, Warmwasserbereiter oder Batterieladegerät – unerwartet Strom ziehen und die Sicherung im Sicherungskasten des Campingplatzes durchbrennt.

Was funktioniert gut?

  • Manuelle Zubereitungsmethoden wie AeroPress, V60, French Press oder Mokkakanne.
  • Wasser kochen? Nutze einen Gaskocher oder einen kleinen Reise-Wasserkocher (max. 800 Watt).
  • Unbedingt elektrisch? Dann wähle eine Kaffeemaschine mit niedrigem Verbrauch, z. B. die Moccamaster Cup-One (ca. 300 Watt).
Profi-Tipp: Morgens schon eine Thermoskanne mit heißem Wasser füllen – das spart später Zeit und Energie.

Wasserqualität: Nicht jeder Hahn liefert guten Kaffeewasser

Leitungswasser ist meist trinkbar, aber der Geschmack und die Zusammensetzung können stark variieren. In Frankreich z. B. ist das Wasser oft kalkhaltig, in Skandinavien eher weich und mineralarm.

Was kannst du tun?

  • Verwende eine Brita-Filterkanne oder tragbare Wasserfilter, wenn das Wasser seltsam schmeckt.
  • Nimm Flaschenwasser mit niedriger Mineralisierung (unter 150 mg/l Rückstand).
  • Koche das Wasser nicht zu stark – 94 °C sind ideal für die meisten Zubereitungen.
Achtung: Wasser mit starkem Chlor- oder Metallgeschmack besser meiden – man schmeckt’s im Kaffee sofort.

Kaffeebohnen im Ausland kaufen (ohne Google Translate)

Im Urlaub kannst du spannende Kaffeebohnen entdecken – wenn du weißt, wonach du suchen musst. Nicht jedes Land hat ein großes Angebot an Spezialitätenröstern, und die Sprache kann zum Stolperstein werden.

So findest du gute Bohnen im Urlaub:

  • Suche nach Begriffen wie:
    • Espressobohnen: „café en grains“ (FR), „caffè in grani“ (IT), „coffee beans“ (EN)
    • Filterkaffee: „café filtre“, „caffè filtro“, „Filter coffee“
  • Schau, ob es in der Nähe eine Specialty Coffee Bar gibt – dort kann man oft Bohnen kaufen.
  • Trau dich an lokale Sorten! Du entdeckst vielleicht deinen neuen Lieblingskaffee.

Welche Zubereitungsmethode passt ins Gepäck?

Je nachdem wie viel Platz du hast, bieten sich unterschiedliche Methoden an:

Zubereitung Vorteile Ideal für
AeroPress Leicht, robust, schnell Allein oder zu zweit
French Press Kein Filterpapier nötig, stabile Kanne Camping mit mehr Platz
Mokkakanne Campingklassiker für den Gaskocher Fans von kräftigem Kaffee
V60 oder Kalita Kompakt, klarer Geschmack Filterfreunde
Cold Brew Kein Strom nötig, sehr erfrischend Heiße Sommertage
Daans Tipp: Nimm immer etwas Filterkaffee gemahlen mit – falls der Strom ausfällt oder der Handmühle etwas passiert.

Zusatz-Tipps: Reinigung & Aufbewahrung

  • Keine Spülmaschine? Nimm Methoden ohne viele Kleinteile.
  • Schlechtes Wasser? Kleines Fläschchen mit Bio-Spülmittel und Bürste reicht oft.
  • In der Natur unterwegs? Kaffeepulver nicht einfach in die Büsche kippen – das zieht Tiere an.

Bohnen mitbringen oder vor Ort kaufen?

Zuhause weiß man, was man hat – nimm also auf jeden Fall eine Portion deiner Lieblingsbohnen mit. Aber probiere auch mal was Neues vor Ort!

  • Lagere die Bohnen luftdicht und lichtgeschützt.
  • Frag uns gern nach Tipps – einige Sorten sind besser für unterwegs geeignet als andere.

Fazit: Guter Kaffee gehört auch im Urlaub dazu

Mit ein bisschen Planung und der richtigen Ausrüstung musst du beim Camping nicht auf Genuss verzichten. Mach Schluss mit schlechtem Kaffee und gönn dir auch im Urlaub ein echtes Highlight im Becher!

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »